6. Seniorentreffen am 17.7.2025

36 Seniorinnen und Senioren besuchten das letzte Treffen bei Caffee und Kuchen, Bier oder Wein. Es folgt nun eine 2-monatige Pause über den Sommer.
Ein besonderer Dank gilt der Jubilarin, die ihren 85. Geburtstag feierte, und zu Kaffee und Kuchen einlud.
Nochmals ein herzliches "Danke".
Stern - Rad - Wallfahrt am 14.6.2025

5 Radler folgten der Einladung des Veranstalters "FT Spiritualität und Schöpfung" aus Vöcklamarkt und nahmen an der "Stern - Rad - Wallfahrt" teil. Gestartet wurde am Samstag mit dem Rad um 13:30 h am Parklatz beim Friedhof in Zell am Moos.
Das Thema der Wallfahrt lautetet: "Unterwegs sein".
Eingeladen waren alle Radfahrbegeisterten aus Vöcklamarkt und den umliegenden Orten.
Um 16 h gab es eine Wort-Gottes-Feier mit Fahrradsegnung, musikalisch begleitet
von der Familie Schausberger "zu Dritt".
Anschließend bestand die Möglichkeit die Kirche in Vöcklamarkt zu besichtigung.Gemütliches Beisammensein mit kleinem Imbiss rundete das Programm ab.
Die 5 "Wallfahrer" aus Zell am Moos waren von der Veranstaltung begeistert!
6. Wandertag der Ortsgruppe Zell am Moos am 11.6.2025

10 Senioren und Seniorinnen trafen sich bei der ehemaligen "Mostschenke zum Zellgraber" und wanderten von dort zur "Schönen Aussicht Auerstadl" und weiter über die Mostschenke Hussenbauer zurück zum Zellgraber (ein Teil ging vom Auerstadl den gleichen weg wieder zurück).
Die schöne Aussicht, das schöne Wetter und der Wind der die frühsommerliche Temperatur erträglich machte, besonders aber die Jause und die "flüssige Nahrung" die Obmann Hans mit gebracht hatte, trugen zu einem sehr schönen Wandertag bei.
"Gemeinsam bewegen. Gesünder leben".
Radtour am 31.5.25

Am letzten Maitag mit herrlichem Wetter und am Ende fast 28° C starteten 10 RadlerInnen in Frankenmarkt vom Bahnhofparkplatz die 42 km lange, von Michael Widlroither erstellte Radtour.
Die Strecke führte von Frankenmarkt - Hauchhorn durch die Bahnunterführung in Richtung Haitzenthal und weiter nach Thanham, Thalham, Bergham auf den Kronberg. Von dort ging es weiter an Nußdorf und dem Golfclub vorbei nach Erlath und Abstdorf und in Palmsdorf wurde die Bundesstraße überquert. Da ging es dann heftig bergauf in Richtung Berg i.A. Auf Höhe von Alkersdorf wurde die A1 unterquert und über Jedlham und Engljähring Reicherthalheim erreicht.
In Reicherthalheim wurde im Gasthaus Nussbaumer eingekehrt und zu Mittag gegessen.
Nach einer entsprechenden Stärkung gings wiederum stark aber kurz bergauf, die B1 wurde überquert und Vöcklamarkt erreicht. Der Bahn entlang und weiter auf der Fornacherstraße erreichten wir Untermühlberg und im Anschluß unseren Ausgangspunkt am Bahnhof Frankenmarkt.
Bezirkswandertag am 23.5.2025 in Frankenburg
Am Bezirkswandertag in Frankenburg nahmen 9 Ortsgruppenmitglieder teil. Es wurd der "Würfelspiel-Wanderweg" gegangen.
Im Jahre 1995 - 370 Jahre nach dem historischen Frankenburger Würfelspiel" - wurde mit dem 7,6 km langen Würfelspielwanderweg die Möglichkeit geschaffen, Geschichte zu erwandern.
18 Schautafeln entlang des Wanderweges geben einen Einblick in die Entwicklung der Landwirtschaft und in die Lebenssituation der Bauern im 17. Jahrhundert. Zusätzlich ist ein ausführliches Begleitbuch in allen Bankinstituten, Gasthäusern und am Marktgemeindeamt erhältlich.
Wegbeschreibung:
Der Würfelspielwanderweg beginnt am Marktplatz und ist mit dem Logo des Frankenburger Würfelspieles und roten Richtungspfeilen markiert. Er endet bei der 3000 Zuschauer umfassenden Naturbühne in Leitrachstätten. Der Gang durch die Geschichte eignet sich deshalb auch seht gut zur beschaulichen Einstimmung auf den Besuch des "Frankenburger Würfelspieles".
"Gemeinsam bewegen. Gesünder leben".
Leider gibt es keine Fotos!
5. Wandertag der Ortsgruppe Zell am Moos am 14.5.2025

14 Senioren und Seniorinnen wanderten denn Themenweg "Das gläsernen Tal"entlang der Freudenthaler Ache auf einer ebenen, angenehm zu gehenden und 3 bis 4 km langen Strecke, und kehrten zuletzt am Ende des Wanderweges in ein gutes Wirtshaus ein.
Fotos siehe Galerie!
Muttertagsfahrt am 8. Mai 2025 zum Höglwörthersee

49 TeilnehmerInnen starteten um 8 h mit dem Reisebus vom Pfarrhofparkplatz in Zell am Moos. Die Anreise führte über Piding und Anger zum Höglwörthersee im Rupertiwinkel.
Nach einer kurzen Andacht in der Klosterkirche und ihrer Besichtigung sowie dem Rundgang um den See und der Besichtigung des Wasserfalles wurde beim nahe gelegenen Klosterwirt zu Mittag gegessen.
Im Anschluß daran wurde die Heimreise angetreten und unterwegs in Anger die "Porsche Traumwelt", ein sehenswertes Museum, besucht. Zu Hause eingetroffen klang der schöne Ausflug beim Hussenbauer aus.
Link zu den Bildern
Die Rundtour "Wallersee Kräuterrunde" startete bei schönem Wetter.
Dazu trafen sich die Teilnehmer um 9:00 in Zell am Moos beim Pfarrhofparkplatz und jene die mit dem Auto anreisten fanden sich um 9:20 in Irrsdorf beim Kirchenparkplatz ein. Hier begann die Radroute
die über Straßwalchen, Enharting, Köstendorf, Fischbachmühle, Schleedorf und Tödtleinsdorf nach Huttich an den Wallersee führte. Dem Wallersee entlang ging es über Seekirchen nach Eugendorf.
Beim Holznerwirt wurde der Kalorienhaushalt aufgefüllt und dann ging es - auf leicht veränderter Route als geplant - vorbei am Gastagwirt nach Schaming und Unzig, vorbei an Henndorf und Straßwalchen zurück nach Oberhofen. Eingekehrt wurde beim "Erich" (Schnitzelwirt).
Streckenlänge ca. 52 km km mit einigen fordernden Steigungen.
Die zum Startort Irrsdorf schon mit dem Rad von Zell am Moos angereisten Teilnehmer radelten mit der Rückkehr nach Zell am Moos
rund 10 km mehr.
4. Wandertag der Ortsgruppe Zell am Moos am 23.4.2025


Nach der Anreise der 16 Teilnehmer zum Gasthaus Kaiserbuche in Haunsberg wurde die Haunsberg Panoramarunde gestartet. Schon nach rund 250 m erreichten wir das "Haus der Natur" mit der "VEGA Sternwarte" (siehe Foto). Das "Haus der Natur" betreibt am Haunsberg, vor den Toren der Stadt Salzburg, eine der leistungsstärksten öffentlichen Sternwarten Europas. Die "VEGA-Sternwarte Haus der Natur" ist eine Plattform für Wissenschaft, Bildung, Kultur.
Nach rund 10 Minuten Wandern erreichen wir ein weiteres Highlight der Hausbergrunde, eine Einrichtung der zivilen Luftraumüberwachung durch Austro Controll (siehe Foto). In Österreich ist das Bundesheer für die Sicherung und Überwachung des Luftraums zuständig, zusammen mit der Austro Control, die den zivilen Part übernimmt. Die zivile Luftraumüberwachung in Österreich (AustroControl) stützt sich auf die Flugsicherung mit passiven Radarsystemen (Sekundärradar). Das heißt, die Erkennung eines Flugobjektes am Radarschirm ist nur mit eingeschaltetem Transponder (Transmitter und Responder) möglich. Jährlich durchfliegen mehr als 800.000 Flugzeuge den österreichischen Luftraum, darunter rund 15.000 Militärmaschinen - Stand 2001, also heute sicher noch mehr).
Link zum Thema Luftraumüberwachung in Österreich
Bei herrlichem Wanderwetter erreichen wir dann das Denkmal "Gabrielen-Aussicht". Der weitere Weg war eine Forststraße und führte uns zurück, wieder vorbei an der Radareinrichtung und der Sternwarte, zum Gasthaus Kaiserbuche, wo wir einkehrten.
Eine schöne, 5 km lange Wanderung bei besten Bedingungen!
Radtour rund um den Grimming
Am 16.4. starteten 16 passionierte Radler zur geplanten Tour rund um den Grimming.
Nach dem Start in Mitterndorf wird Richtung Mitterberg-St.Martin, entlang des Salzastausees nach Gröbming, Pruggern und Sölk geradelt. Weiter gings es nach Öblarn und zum Mittagessen nach Irdning-Donnersbach. Gestärkt ging es dann über Steinach, vorbei an Pürgg, Tauplitz und vorbei an der Skiflugschanze Kulm nach Mitterndorf zurück.
Wie die Chatnachrichten auf Whats App ahnen lassen war es eine wunderschöne gesellige Radtour! Am Weg zurück mit dem Auto wurde nochmals Halt gemacht um Cafe und Kuchen zu genießen.
Link zu den Fotos
4. Seniorennachmittag am 15.4.2025
Beim 4. Senioren-Caffe waren 32 Senioren und Seniorinnen mit dabei. Es wurden bei Cafe und Kuchen zwei Geburtstage in geselliger Stimmung gefeiert.
Sehnsucht Cote d'Azur
Die Busreise an die Cote d'Azur fand vom 6.4. bis 10.4. statt. Ein Bus des Reiseunternehmens Schwebach aus Frankenmarkt holte am Sonntag früh Teilnehmer aus Köstendorf, Zell am Moos und Thalgau an den vereinbarten Standorten ab.
43 Teilnehmer begaben sich auf den langen Weg nach Laguieglia, 3 km nach Allassio gelegen. Die Strecke führte über das deutsche Eck und Kufstein nach Innsbruck, über den Brenner und weiter über Brixen, Bozen, Trient, Rovereto und vorbei an Sirmione nach Brescia. Weiter gings über Cremona, Batglione, Piacenza und Campo ligure nach Genua und dann weiter durch viele Tunnels und über ebensoviele Stelzenbrücken bis Laigueglia ins Hotel Villa Ida.
In Summe - incl. der Fahrten in die jeweiligen Ziele laut Reiseprogramm und Heimreise - rund 1950 Buskilometer. Die An- und Heimreise dauerte - incl. der Pausen - jeweils rund 12 h !
Tagesprogramm
Nach der durchaus ermüdenden Anreise bezogen wir die Zimmer und gleich anschließend genossen wir das leckere 4-gängige Abendessen im Hotel.
Link zu Fotos
Am zweiten Tag stand das Fürstentum Monaco, ein unabhängiger Stadtstaat an der französichen Mittelmeerküste mit rund 38.400 Einwohnern, die Stadt der Reichen und Schönen, die Stadt in der 30 % der Bevölkerung Millionäre sind, auf dem Besuchsprogramm. Wir besichtigten die Altstadt Monaco-Ville mit ihren schmalen Gassen, hübschen Häusern und kleinen Geschäften sowie den Fürstenpalast der Grimaldis, die offizielle Resisdenz des Fürsten von Monaco und erlebten dort die Prozedur der Wachablöse. Von diesem Platz aus hatt man einen schönen Blick auf die Stadt und im speziellen auf das Estadio de Monaco, die Heimstätte des Fußblallclubs AS Monaco.
Anschließend fuhren wir nach Monte Carlo, ein Bezirk des Stadtstaates Monaco. Im eindrucksvollen Monte Carlo befindet sich das luxuriöse Casino wo sich die wohlhabendsten Meschen der Welt treffen - Ferraris, Lamborginis und Porsche stehen vor dem Casino und werden von vielen Touristen bestaunt.
Das Stadtviertel Monte Carlo entstand um das Casino herum, das der Fürste Charles III. im 19. Jahrhundert bauen ließ. Das Fojer des Casinos konnte man besichtigen, darüber hinaus nur mit Eintrittskarte.
Vis-a-vis des Casinos steht das Opernhaus, die Opera de Monaco, ebenfalls von Charles III. errichtet.
Nicht zu vergessen das Hotel de Paris und Cafe de Paris, unmittelbar neben dem Casino und natürlich die Formel 1 Rennstrecke die direkt am Casino vorbeiführt. Die Vorbereitungsarbeiten, wie Absicherung der Rennstrecke mit Leitplanken und aufbauen von Tribünen, sind in vollem Gang.
Bevor es wieder zurück ins Hotel in Laigueglia ging fuhren wir in das über Monaco gelegene Eze. Von dieser kleine Ortschaft hat man das schönste Panorama an der gesamten Cote d'Azur.
Die Cote d'Azur ist bekannt für die "Welt der Düfte". Im Rahmen einer kurzen Führung bei Fragonar wird die Herstellung von bestem Parfüm vermittelt.
Danach fuhren wir über die "Grand Corniche", vorbei an La Turbie, zurück ins Hotel.
Link zu den Fotos und einem Video
An diesem Tag fuhren wir nach Nizza, ein weiterer Höhepunkt dieser Reise. Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten die wir im Rahmen einer Stadtführung kennen lernen sind der Blumenmarkt (die Blumen sind hier schon ein wenig ins Hintertreffen geraten, gefühlte 2/3tel betreffen andere Waren und Speisen.
Die weiteren Sehenswürdigkeiten waren der Place Masena, der Fontaine du Soleil, Place Grimaldi und das 1912 eröffnete Luxushotel Le Negresco. Auf der Promenade des Anglais ( 7km lang) bummeln oder einen Snack an der Ufermauer sitzend verzehren rundet den Besuch in Nizza ab.
Nicht weit entfernt liegt Antibes wo wir die schöne Altstadt mit mittelalterlichem Charakter besuchten, und und den riesigen Jachthafen, einen der schönsten von Südfrankreich, von der Stadtmauer aus bestaunten.
Link zu den Fotos und einem Video
Menton - die Welt der Zitrone!
Menton ist die östlichste Stadt an der Cote d'Azur. Menton ist die Stadt der Zitronen und der Zitronenmarmelade. Man sagt nicht umsonst "zu Fuß durch die Stadt der Zitronen".
Aber nicht nur die gelbe Frucht hat die Stadt zum begehrten Reiseziel gemacht, auch die vielen Gärten in denen durch das milde Klima subtropische Pflanzen gedeihen ist ein Eldorado für Botanikfreunde.
Im Rahmen eines geführten Stadtrundganges und eines entspannten Spazierganges auf der Sonnenstraße am Meer tauchten wir in die Welt der Zitronen ein.
Da wir an diesem Tag früher ins Hotel zurück kamen bot sich die Gelegenheit nach Alassio zu gehen oder zu fahren.
Die Rückreise traten wir am nächsten Tag um 8 h an. Zu hause angekomen sind wir um ca. 21 h.
Link zu den Fotos
2. Wandertag 2025


Am 27.3. 25 brachen vom Start beim Bauernhof Kalleitner in Tiefgraben 21 Seniorinnen/Senioren in Richtung Ferienhof Ederbauer auf zum 2. Wandertag der Ortsgruppe Zell am Moos (etwas später kamen noch 2 Wanderer dazu). Am Weg dorthin hat man den schönsten Blick auf den Irrse (siehe Foto).
Weiter ging es es dann vorbei am Hotel Pöllmann zum Hausstätter wo die alte renovierte und noch funktionsfähige Mühle besichtigt wurde. Nach einem Stamperl Nußlikör und bei fallweise leichtem Regen führte die Wanderung weiter vorbei beim Pöllmann und Oberhauser zum Geflügelhof Schweighofer und nach Kasten zurück zum Startort wo Einkehr gemacht wurde.
Eine leichte 5,7 km lange Runde mit einer Gehezeit von 1 h 25 min.
Link zu den weiteren Fotos und einem Video
1. Radausflug 2025
Am 21.3.2025 starteten 9 Radler auf ihren E-bikes in Harpoint zur ersten Ausfahrt 2025. Die ersten 2,4 km gingen gleich bergauf (180 Hm) Richtung Alm zum "Bahnhof" (früher Blochlagerplatz) und dann weiter nach Thalham und St.Georgen. Mitten in St. Georgen mündeten wir beim Kreisverkehr in den "Taroq"-Radweg ein. Auf diesem Radweg fuhren wir nach Niederthalheim und weiter Richtung Bundesstrasse. Dieses Teilstück beinhaltete einen kurzen aber heftigen Anstieg.
Auf der anderen Seite der Bundesstraße ging es talwärts Richtung Vöcklamarkt wo wir durch die Bahnhofunterführung radelten. Von Vöcklamarkt fuhren wir ein Stück auf der Fornacherstraße und bogen dann links ab um nach Untermühlberg zu gelangen. Nach einem Stück an der Bundestraße entlang bogen wir in Stauf ab und überquerten die Vöckla und unterquerten in Hauchorn die Westbahngleise.
Entlang der Schienen fuhren wir nach Moos und bogen rechts Richtung Raspoldset, Wienerroith, Reitern und Hüttenedt ab. Von hier fuhren wir nach Angern und über Gollau nach Haslau zum Stroblwirt. Nach der verdienten Rast ging es noch ca. 2 km zurück nach Harpoint.
Die gesamte Strecke war 43 km lang (die "Anreise" einiger Teilnehmer nach Harpoint und die "Rückkehr" nach Zell am Moos mit dem Rad ist nicht eingerechnet, ergibt aber ein + von ca. 5 km).
Eine schöne und gelungene Radwanderung!
Bis zum nächsten Mal!
Link zum Download der gpx-Datei
Drittes monatliches Seniorentreffen
Seniorennachmittag am 18.3.2025 im Pfarrsaal Zell am Moos.
In gewohnter guter Stimmung trafen sich rund 25 Senioren/Seniorinnen um zu Plaudern und Neuigkeiten auszutauschen.
Link zu Fotos
Das Besondere an diesem Seniorennachmittag war der Vortrag von Sefanie Häupl (Foto) zum Thema "Alltagshilfen". Fr. Häupl, Projektkoordinatorin für Alltagshilfen im Mondseeland, Verein zur Regionalentwicklung Mondseelans, kurz REGMO, stellte das Angebot des Diakoniewerkes, das unter dem Titel "Allfred" Hilfe anbietet, und jetzt auch im Mondseeland zur Verfügung steht, vor.
Für was steht "Allfred": "Allfred" verbindet Menschen
- die helfen wollen mit Menschen
- die Unterstützung im Alltag suchen.
Es ist sowohl für Hilfesuchende als auch für Hilfe anbietende notwendig sich bei "Allfred" zu registrieren.Die Registrierung ist auch für Hilfesuchende kostenlos.
Details dazu auf www.allfred.at
Sprechstunden von Fr. Häupl: Mittwoch und Donnerstag von 9 - 12 h im Schlosshof 6, 5310 Mondsee
Mobil: 0677 62099975
1. Wandertag 2025 am 12.3.
21 Senioren/Seniorinnen (9 Frauen und 12 Männer) nahmen am 1. Wandertag des Jahres teil.
Wir trafen uns am Parkplatz neben dem Clubhaus des Golfclubs Mondsee in St. Lorenz. Da der Golfbetrieb erst am 4.4. startet konnten wir innerhalb der 18- bahnigen Golfanlage unsere rund 5 km lange Runde bei einer Aussentemperatur von rund 8 °C bei leichter Bewölkung und mit ab und zu herausblinzelnder Sonne wandern.
Eine wunderschöne Anlage die außerhalb der Golf-Betriebszeiten zum Wandern, Spazierengehen und Joggen einlädt.
Den Abschluß bildete eine Rast im daneben gelegenen Restaurant "Naturkuchl" im Austria Camp.
Link zur Gallerie
Smartphonkurse am 20. und 27.3. 2025

Am 20.2. und 27. 2. 2025 fand jeweils um 9:00h der von der Ortsgruppe Zell am Moos des Senoirenbundes veranstaltete Smartphone-Grundkurs statt.
Im Gemeindeamt Zell am Moos fanden sich jeweils 9 Teilnehmer zum kostenlosen Kurs ein.
Der Kursreferent aus Linz schulte die Teilnehmer in den grundlegenden Begriffen zum Smartphone und in der Anwendung der Funktionen wie Telephonieren, Fotografieren, Kalender, Weckerfunktion, Apps installieren und vieles mehr.
Hinweis: Eine der Kameraeinstellungen beim Smartphon betrifft die Auflösungseinstellung der Bilder.
(Full HD, HD, 3:4, 9:16 oder 1:1, abhängig vom Smartphonetyp). Die Einstellung einer hohen Auflösung (Anzahl der Pixel), z.B. Full HD, braucht zwar mehr Speicherplatz, gibt aber die Möglichkeit die Aufnahmen anderweitig zu verwenden (Ausdrucke z.B.) ohne einen Qualitätsverlust (Unschärfe) zu erleiden.
Bei Bedarf kann man die Fotos ja mit einer App verkleinern ("resizen").
Weitere Fotos in der Galerie oder direkt mit diesem Link:
Link zur Galerie
2. monatliches Seniorentreffen

